Wir spielen für die Stiftung Lebenshilfe

Eine gelungene Premiere feierte das Benefizturnier der Stiftung Lebenshilfe Kempten im Allgäuer Golf- und Landclub.

Alle Startgelder des Turniers kamen der Stiftung zu Gute, zudem spendete auch die Gastro-Familie Perkovic einen Teil der Einnahmen aus der Verpflegung rund um das Turnier. Dafür gab es von den anwesenden Gästen auch großen Applaus. Michael Hauke, langjähriges Mitglied im AGLC und Vorstandsvorsitzender der Lebenshilfe-Stiftung, dankte dem Klub und allen Beteiligten für das große Engagement und Entgegenkommen. Für den AGLC sprach Vizepräsident Sepp Huber. Auch er sprach seinen Dank aus und bat, diejenigen zu unterstützen, „die nicht auf der Sonnenseite des Lebens sind“. Anschließend nahm Vorstandsmitglied Stephan Schöttl die Siegerehrung vor.

Bei wunderbarem Spätsommer-Wetter wurden auf dem bestens präparierten Golfplatz tolle Ergebnisse gespielt. Dieses Mal nicht vorgabewirksam im Chapman-Vierer. Mit 31 Brutto-Punkten setzten sich Pascal Knieling und Michael Wagatha durch. In Netto-Klasse A gewannen Helmut und Hedwig Bayer mit 41 Zählern, punktgleich vor Gion Offermanns und Melanie Ziegner. Nettoklasse B entschieden Robert Höge und Ursula Vetter mit starken 46 Punkten für sich. Zweite in dieser Klasse wurden Stephan Schöttl und Johannes Siemenczuk (43). Michael Bäuerle gewann zusammen mit Elfriede Eberhard die Nettoklasse C (49 Punkte), gefolgt von Stefan Gabler und Gudrun Eve Molz (47) auf Platz zwei. Die Sonderwertungen gingen an Melanie Ziegner und Pascal Knieling (Longest Drive) sowie Hedwig Bayer und Stefan Gabler (Nearest to the pin).

Mit den Einnahmen aus dem Benefiz-Golfturnier unterstützt die Stiftung Lebenshilfe Kempten das Projekt „Bauwagen“ der Frühförderung der Lebenshilfe Kempten. Die interdisziplinäre Frühförderung betreut knapp 300 Kinder mit Entwicklungsverzögerungen bzw. mit Behinderungen vom Babyalter bis zum Schuleintritt und deren Eltern in Kempten und dem Allgäu. 2018 entstand in der Frühförderstelle in viel Eigeninitiative ein Therapie-Garten mit Steilhängen, einem Tunnel, Seilbefestigungsmöglichkeiten und kleinen Steinmauern zur Anregung der kindlichen Phantasie. Zur Erweiterung des Motorik-Angebotes dieser wunderbaren Gartenlandschaft wird ein Bauwagen benötigt. Die Anschaffung des Bauwagens in Höhe von ca. 6.000 Euro sowie die Kosten für das Fundament sind nicht über öffentliche Mittel finanzierbar.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.