Der Golfbranche sagt man gerne nach, sie stecke tief in der Krise. Kaum Nachwuchs, fehlende Einnahmen und Klubs, die immer weiter ins Minus rutschen. Bei der Mitgliederversammlung des Allgäuer Golf- und Landclubs war von alldem nichts zu merken. Der Saal im Hotel Hirsch platzte ob des großen Interesses der Mitglieder beinahe aus allen Nähten und AGLC-Präsident Horst Klüpfel, der einstimmig in seine dritte Amtszeit gewählt wurde, verkündete gut gelaunt: „Es war ein sehr erfolgreiches Jahr. In sportlicher wie in wirtschaftlicher Hinsicht.“
Nur 25 Prozent der über 700 Golfanlagen in Deutschland arbeiten kostendeckend. Der Allgäuer Golf- und Landclub, erklärte Klüpfel, gehöre dazu. Freilich hatte man auch im Unterallgäu in der vergangenen Saison aufgrund des verregneten Frühjahrs mit weniger Einnahmen aus Greenfee und Turnier-Startgeldern zu kämpfen. Letztlich ging der Klub aber 2016 erneut mit einem Plus in den Winter – trotz etlicher Investitionen. Ein neues Halfwayhaus wurde feierlich in Betrieb genommen, die alte Trainingshalle ebenso renoviert wie die morschen Dächer des Pro-Hauses und des Jugend-Pavillons. Auch einen Traktor für die Greenkeeper-Flotte schaffte der Klub an. Die Bunker wurden für fast 23 000 Euro saniert. „Das war nach 32 Jahren dringend notwendig“, erklärte Klüpfel. Unter dem Strich beträgt der Etat fast eine Million Euro. „Wir sind mittlerweile wie ein kleines, mittelständisches Unternehmen“, meinte Schatzmeisterin Sigrid Leidescher-Paule.
Sportlich ragte die Senioren-Mannschaft heraus. Sie feierte den Aufstieg in die Oberliga und wurde bei der Sportlerehrung der Marktgemeinde mit Silber ausgezeichnet. Dass es auch bei der Jugend aufwärts geht, unterstrich Marlies Kleber-Grossmann: 50 Kinder und Jugendliche werden beim AGLC gefordert und gefördert. Heuer stellt der Klub erstmals wieder eine eigene BGV-Jugendmannschaft.
Susanna Gabler, im Vorstand unter anderem zuständig für das große Thema Golf und Natur, berichtete von der jüngsten Silber-Zertifizierung. Zur Verleihung der Urkunde kam Dr. Gunther Hardt in Ottobeuren vorbei. Der Auditleiter des Deutschen Golf-Verbands sagte: „Sie können sich glücklich schätzen. Sie dokumentieren damit unter weiteren 160 Golfanlagen in Deutschland, dass sie ordnungsgemäß, umweltbewusst und nachhaltig arbeiten. Damit sind sie ein Spitzenklub im Allgäu.“ Knapp 160 deutsche Golfanlagen beteiligen sich an diesem Umweltprogramm des Verbands. Gabler erläuterte ein weiteres Projekt: die „Bäume für die Zukunft“ der Allianz. Nur zehn Klubs sind bundesweit dabei, auch die Anlage in Boschach. 60 verschiedene Apfel- und Birnensorten sind dafür bereits auf dem Gelände angebaut worden.
Ergebnisse der Wahlen
Dieses Präsidium wurde einstimmig für die kommenden drei Jahre gewählt: Präsident Horst Klüpfel, Vizepräsidenten Manfred Stock und Sepp Huber, Schatzmeisterin Sigrid Leidescher-Paule, Sportwart Dieter Schuhmacher (neu, für Dieter Klüpfel), Jugendwart Andreas Ziegner (neu, für Marlies Kleber-Grossmann), Schriftführer Stephan Schöttl (neu, für Susanna Gabler), Beisitzer Jörg Runge.
Rechnungsprüfer Stefan Kunert und Richard Rößle (neu, für Michael Bäuerle).
Beirat Axel Ungemach, Oswald Berger, Manfred Schweikart und Christian Hiemeyer (neu, für Heinz Zettlmeier).